Soziales Engagement

I.S.A.R.-Germany / International Search And Rescue - Germany
I.S.A.R. Germany ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation. Sie wurde 2003 in Duisburg gegründet und kommt weltweit zum Einsatz. Der Name I.S.A.R. steht für „International Search-and-Rescue“ und ist ein Zusammenschluss aus Spezialisten verschiedener Hilfsorganisationen und dem Bundesverband Rettungshunde e.V. Unsere Aufgabe ist es, internationale Hilfe u.a. nach Naturkatastrophen, Unglücksfällen und bei humanitären Katastrophen zu leisten. Dazu gehört zum Beispiel die Suche und Rettung von Erdbebenopfern. Dafür werden Rettungshundeteams und mit modernster Technik ausgestattete Bergungsspezialisten eingesetzt.
Neben der Suche und Rettung von Verschütteten spielt die medizinische Versorgung von Opfern der Naturkatastrophen eine immer größere Rolle. So kann in den Einsatzgebieten ein „Feldlazarett“ aufgebaut werden. Beim Einsatz nach dem Taifun Hayian auf den Philippinen (2013) konnten auf dem Behandlungsplatz über 2.400 Patienten von I.S.A.R. versorgt werden.
Immer mehr an Bedeutung gewinnt für die Hilfsorganisation der Bereich der „Humanitären Hilfe“. So gab es u. a. Hilfsaktionen in Flüchtlingslagern an der lybisch-tunesischen Grenze und in Kenia. In Liberia wurde eine Isolierstation für Ebola-Patienten aufgebaut.
Unter dem Dach der Vereinten Nationen
Seit 2007 arbeitet I.S.A.R. Germany unter dem Dach der Vereinten Nationen. Damals wurde die Hilfsorganisation als weltweit erstes Team von der UN-Organisation INSARAG als so genanntes „Medium Team“ geprüft und zertifiziert. I.S.A.R. musste damals nachweisen, dass sich das Team bei weltweiten Einsätzen mindestens 10 Tage autark in Katastrophengebieten bewegen kann und internationale Standards bei der Suche und Rettung von vermissten und verschütteten Menschen eingehalten werden. In den Jahren 2012 und 2017 konnte die Zertifizierung erfolgreich wiederholt werden.
„Inzwischen ist I.S.A.R. Germany ein fester Bestandteil der INSARAG und wirkt aktiv mit, das Regelwerk für internationale Katastropheneinsätze weiterzuentwickeln. Oftmals setzen wir als kleine Organisation bereits Maßstäbe, an denen sich andere INSARAG Mitglieder orientieren“, so I.S.A.R. Geschäftsführer Michael Lesmeister. Dabei verweist er auf die Schnelligkeit und die Fähigkeit, sich an kurzfristig verändernde Bedingungen in den Katastrophenregionen anzupassen. So verfügen zum

